INNSBRUCKS TOP - 10 - SEHENSWÜRDIGKEITEN
1. ALTSTADT MIT GOLDENEM DACHL UND STADTTURM
2.657 feuervergoldete Kupferschindeln bedecken das Goldene Dachl, das Prunkstück der 800 Jahre alten Innsbrucker Altstadt. Der Prunkerker mit Balkon, wurde um 1500 nach Wünschen von Kaiser Maximilian I. erbaut.
2. DOM ZU ST. JAKOB
Der Dom zu St. Jakob, oder auch Innsbrucker Dom genannt, ist Innsbrucks Kathedrale und Bischofssitz.
3. KAISERLICHE HOFBURG & HOFGARTEN
Ein Bauwerk der Habsburger. Höhepunkte der Hofburg sind der Gardesaal, das später für Kaiserin Elisabeth (Sissi) luxuriös ausgestattete "Innere Appartement" und allen voran der Riesensaal.
4. HOFKIRCHE & VOLKSKUNSTMUSEUM
Das schlichte Äußere mag täuschen, doch die Hofkirche ist weltweit einzigartig, beherbergt sie doch einen leeren Sarkophag, der Tag und Nacht von Riesengestalten bewacht wird.
5. MARIA - THERESIEN - STRASSE
Benannt nach Kaiserin Maria Theresia, bietet die breit angelegte Pracht- und Geschäftsstraße reich verzierte Fassaden, einladende Straßencafés und noble Geschäfte.
Tipp: Blickt man von der Annasäule nach Norden, sieht man über das Goldene Dachl hinweg die Bergspitzen der Nordkette.
6. HUNGERBURG - SEEGRUBE - HAFELEKAR UND ALPENZOO
Die Nordkette mit der Seegrube und dem Hafelekar verkörpert Innsbrucks einzigartige Verknüpfung von alpinem Naturerlebnis und urbanem Leben. Die Nordkettenbahnen bringen Besucher direkt von der Altstadt auf die Hungerburg (860 m), Seegrube (1.905 m, schönste Sonnenterrasse der Stadt) und Hafelekar (2.334 m), Gipfelerlebnis und atemberaubende Aussicht inklusive!
7. PATSCHERKOFEL - BAHN
Von dort aus geht es auf den Zirbenweg, ein abwechslungsreicher und beliebter Wanderweg über den Dächern der Stadt.
Alternativ können Sie auch den Gipfel mit seiner Gipfelstube auf einem Wanderweg erreichen.
8. SCHLOSS AMBRAS
Umgeben von einem idyllischen Schlossgarten, der unbedingt einen Spaziergang wert ist, liegt Schloss Ambras oberhalb von Innsbruck.
9. BERGISEL MIT SPRUNGSCHANZE UND TIROL PANORAMA
Der geschichtsträchtige Bergisel, ein kaum 750 Meter hoher Hügel oberhalb von Innsbruck, war 1809 mehrmals Schauplatz der Schlachten unter Andreas Hofer.
Tirol Panorama, das 1.000 Quadratmeter große 360-Grad-Rundgemälde, ist nicht nur das größte Kunstwerk Tirols, sondern es entführt die Besucher auch mitten ins dramatische Geschehen des Tiroler Freiheitskampfes.
10. SWAROVSKI KRISTALLWELTEN
Zu seinem 100-jährigen Jubiläum 1995 ließ Swarovski von Multimediakünstler André Heller die mittlerweile international berühmten Kristallwelten in Wattens erschaffen. Dieser außergewöhnliche Ort der Fantasie, der Kunst und der Spielfreude liegt auf Platz zwei der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs.
Dies alles können Sie mit einer Karte besuchen – besichtigen – erleben
Innsbruck Card ALL INCLUSIVE
Erw. 24 Stunden 53,-- € Kind: 26,50 €
Erw. 48 Stunden 63,-- € Kind: 31,50 €
Erw. 72 Stunden 73,-- € Kind: 36,50 €
Innsbrucks Stadtteile erkunden – vom Historischen bis zum hippen Studentenleben
Natürlich haben die recht kleinen Stadteile Innsbrucks keinen bekannten „Flair“ wie oder distinkte Einzigartikeiten wie Wiener Stadtteile wie Neubau, Margareten oder Donaustaudt und auch nicht ganz so viel hippe Kultur wie viele Stadtteile in größeren Städten Europas. Dennoch bringen viele der Innsbrucker Stadtteile, inklusive deren Bewohner ihren eigenen Charme mit. Vom studentisch geprägten Wilten bis zum dörflichen Hötting ist für alle etwas dabei.
Die Altstadt
Obwohl die Altstadt nicht der älteste Stadteil von Innsbruck ist, wirkt sie dennoch am „mittelalterlichsten“. Während sich auf den breiten Hauptgassen die Menschenmengen tummeln, kann man sich in den engeren Gassen daneben recht leicht allein verlieren und gerade im sommer auch den kühlenden Effekt des vielen Schattens und der feuchten Luft genießen. Die Altstadt bietet mit dem Goldenen Dachl, dem Dom und dem Stadtturm einige der bekanntesten Attraktionen. Auch der Marktplatz und die Hofburg grenzen direkt an die Altstadt an und sind somit nur wenige Minuten entfernt. Für Museumsfans bietet das Stadtmuseum Innsbruck in der Altstadt einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Außerdem gibt es in de Altstadt zahlreiche Restaurants, Bars und Souvenirshops.
Unsere Empfehlungen: Die Wilderin für moderne Tiroler Küche, für Cocktails bietet sich die Blaue Brigitte bestens an.
Wilten – „Hippes“ Leben im Süden Innsbrucks
Das in der k.uk. Zeit erbaute Viertel Wilten errinnert mit seinen im späten 19. Jahrhundert städtischen Blöcken vom charakter her an viele der anderen Städte aus der k.u.k. Zeit – sei es Wien, Budapest oder Triest. Doch die Geschichte des Stadtteils reicht weitaus länger in die Vergangenheit, nämlich bis in die Römerzeit. Denn dort wurde die Siedlung Veldidena gegründet, wovon auch der heutige Name Wilten abstammt. Im neunten Jahrhundert wurde, zumindest der Sage nach, der Stift Wilten vom Riesen Haymon gegründet. Die Stiftskirche (erbaut 1665) und die spätbarocke Wiltener Basilika (erbaut 1756) sind zwei der schönsten Kirchen Innsbruck und für Geschichtsinteressierte auf jeden Fall ein Must-See! In der nähe gibt es das Gasthaus Riese Haymon, bei dem man lokale Küche genießen kann.
Was einst ein Arbeiterviertel war, ist heute Wohnort vieler Studentinnen und Studenten und anderer junger Menschen, die etwas Leben und Multi-Kulti in die Stadt bringen. In Wilten findet man viele trendige Cafés, second-Hand Shops und Restaurants mit internationaler Küche. Zentrum des Stadtteiles ist das Wiltener Platzl, was schon vor der Industrialisierung der Ortskern des damals noch dörflichen Wiltens war – diese Architektur mit Dorfcharakter gibt dem Platz auch ein ganz bestimmtes Flair. An warmen Tagen sitzen am späten Nachmittag unzählige junge Menschen mit einem Glas Aperol in der Hand am Boden und genießen die Sonne.
Unsere Empfehlungen: Essen im Riesen Haymon, im Bierstindl oder im Gasthof Steneck; wer es etwas exotischer will ist in der Oliver oder im Cool Run Inn richtig; Burger gibt es zudem im Your Placel richtig gute; empfehlenswerte Cafés und Bars sind die Kaffeegesellschaft, das Le Murge am Wiltener Platzl, die Schmeckeria oder das Kater Noster; Brunchen kann man im Wilten Brunch & Bar oder in der Heublume.
Hötting – das Dorf in der Stadt
Wer etwas abseits der Touristenströme sucht, kann das unweit vom Stadtzentrum gelegene Viertel Hötting erkunden. Das einstige Bauerndorf liegt am Hang Richtung Brandjochspitze und wurde im Laufe des letzten Jahrhunderts von der Stadt förmlich „geschluckt“ - den dörflichen Charakter hat das Viertel dennoch behalten. Der Stadtteil hat eine besondere Geschichte: Abseits des ganzen Glanzes der Habsburger wurde im einfachen Hötting nicht nur Getreide angebaut, sondern im 15. Jahrhundert sogar Wein und bis ins 18. Jahrhundert wurde Bergbau betrieben. Manche der sogenannten „Knappenlöcher“ sind heute noch zu Blicken entlang des Höttinger Bachs. Bei einem Spaziergang durch das Dorf in der Stadt erlebt man die Geschichte abseits der Geschichtsbücher – nämlich die der einfachen Menschen. Trotzdem ist Hötting heute nicht Bedeutungslos, auch wenn es nicht so belebt ist wie die Innenstadt oder Wilten.
Unsere Empfehlungen: Burenwirt für Schnitzel; due Sicilie für Pizza – im Montagu gleich gegenüber gibt’s danach gute Drinks.
St. Nikolaus – der älteste Stadtteil
Noch bevor die Altstadt entstand am anderen Ufer des Inns ab Mitte des 12. Jahrhunderts die Siedlung Anbruggen. Im 16. Jahrhundert wurde die Sankt-Nikolaus-kirche erbaut, nach der das ganze Stadtteil benannt wurde. Während die Altstadt mit der naheliegenden Hofburg sowie dem Hofgarten in der Habsburgerzeit zum kulturellen Zentrum der Adels- und Bürgerschicht rückte Sankt Nikolaus in den Hintergrund und galt über die Jahrhunderte als ärmeres Arbeiter- und Handwerkerviertel. Ab den 1960er Jahren wurde das Stadtteil Wohnsitz vieler durch Gastarbeiterabkommen gekommenen Einwanderer, welche die lokale Kultur seither prägen. Kulinarisch findet man dort vom Türkischen bis zum Nepalesen alles, was das herz begehrt.
Unsere Tipps: Mis Kebap für den besten Kebap der Stadt; Brunchen im Haepinest. Traditionelle österreichische Küche gibt es in der Bier- und Weinschänke Sandwirt
DAS GIBT ES NUR IN INNSBRUCK
SPEKTAKULÄR
VON NULL AUF HUNDERT IN ZEHN SEKUNDEN
HERZKLOPFEN: SITZEN AUF DEM ZITTERBALKEN DER BERGISELSCHANZE
Was für ein Nervenkitzel! Wie es ist, auf dem berüchtigten Balken zu sitzen und in die Tiefe zu blicken, können Mutige auf der Bergiselschanze selbst erleben, und zwar im Rahmen einer speziellen Führung.
ADRENALIN PUR: BUNGYJUMPING VON DER EUROPABRÜCKE
5, 4, 3, 2, 1, Bungy! Kopfüber von der Europabrücke springen und das Wahnsinnsgefühl des freien Falls genießen.
BOBFAHREN IM IGLER EISKANAL
Auf die Kufen, fertig, los! Sommer wie Winter gibt´s Nervenkitzel für Nicht-Profis, wenn es die steilen Kurven der olympischen Bobbahn hinuntergeht - mit dabei ist natürlich ein erfahrener Pilot.
RASANTE BIKEABENTEUER
Für leidenschaftliche Gravitybiker hat Innsbruck auf beiden Seiten der Stadt abwechslungsreiche Trails für jeden Geschmack zu bieten. Im Norden der legendäre Nordkette Singletrail ist einer der schwieristen Trails in Europa und bringt die meisten Biker an ihre Grenzen! Und im Süden mit insgesamt fünf Strecken von flowig-verspielt bis ruppig-technisch Abfahrtsspaß für alle Könnerstufen bereithält.
ENJOYING - INNSBRUCK BY NIGHT
DRINKS MIT HÖHENFLUG
Den Aperitiv genießt man in der kreisrunden Bar 360° im siebten Stock des Rathauses mit Blick auf die Berge.
"The Penz" mit seiner American Bar im 5th Floor.
ROCK 'N' ROLL IN DEN ALPEN - HARD ROCK CAFE
Seither werden in der Maria-Theresien-Straße amerikanische Klassiker zu Rock und Pop serviert. Auch vegane und lokale Speisen finden sich auf der Karte.
UNDERGROUND - TRIBAUN
Die lange Bar mit vielen Zapfhähnen und offenem "Craft Beer" aus allen Teilen Europas.
DINING - EIN KULINARISCHER FÄCHER
EXQUISIT SCHÖNECK
Zwei Gault Millau - "Hauben".
GASTHOF WEISSES RÖSSL - TIROLER KÜCHE MIT TRADITION
Moderne Wirtshausküche mit leichten und bodenständigen Speisen in urig-gemütlichen Stuben.
DIE WILDERIN - AUTHENTISCH & ABWECHSLUNGSREICH
Einer Haube Gault & Millau.
CASUAL UND JUNG - MACHETE BURRITO KARTELL, KATER NOSTER
Zwei erfrischende Gastronomiekonzepte Burritos: Burritos, Tacos, Tirol.
SO SCHMECKT ITALIEN - DIE PIZZEREI
Restaurant "la dolce vita" serviert neben leckerer Pizza auch viele andere authentische italienische Gerichte.
VEGETARISCH UND VEGAN - OLIVE AM WILTENER PLATZL
Liebhaber kreativer Gemüsegerichte kommen voll auf ihre Kosten, mittags oder abends.

